Die Ämter in Bayerisch Schwaben

Höchstädt

Kultur- und Sportamt
Prof.-Bamann-Str. 22,
89423 Gundelfingen a.d.Donau
Telefon: 09073/999-118
Telefax: 09073/999-169
http://www.gundelfingen-donau.de
email: stadt@gundelfingen-donau.de


Monheim - Die Ämter um die Hauptstadt

Gundelfingen - Der Torturm - feiernde Bürger

GESCHICHTE, LEBENSWERTE VIELFALT AN DER DONAU

Im vierten Jahrhundert überschritten die Alemannen die Donau und machten der Römerherrschaft in der ehemaligen Provinz Rätien zwischen Donau und Alpen ein Ende. Der Ortsname Gundelfingen bedeutet so viel wie „zu den Leuten eines Gundlolf“. Um 1200 erfolgte die Stadterhebung durch die Staufer. „Gundolfingen“ erhielt in den folgenden Jahren einen Befestigung mit drei Toren.

Markantestes Ereignis der Stadtgeschichte war die Belagerung anno 1462 durch den Markgrafen Albrecht Achilles. Für Treue und Tapferkeit erhielten die Bürger von Herzog Ludwig dem Reichen das Recht künftig „in der Brust des leons“ den dritten Teil der Bayerischen Rauten zu zeigen und es wurde für vierzehn Jahre die Hälfte der Stadtsteuer erlassen.

Nach dem Tode Herzog Georg des Reichen brach ein Erbfolgekrieg aus, der mit der Bildung des Fürstentums Pfalz-Neuburg im Jahre 1505 endete. Durch den "Kölner Spruch" wurde auch Gundelfingen Bestandteil der „Jungen Pfalz“. Hier blieb es auch, bis im Jahre 1777 sämtliche bayerischen Lande unter Kurfürst Karl Theodor wieder vereinigt wurden.

Das Rathaus, die Türme der Pfarr- und Spitalkirche, das Kulturzentrum Walkmühle, die malerische Innenstadt und Teile der Stadtmauer zeugen heute noch von der mittelalterlichen „Herrlichkeit“ der Donaustadt und sind wunderbare Schmuckstücke des historischen Stadtbildes.

Die unweit von Gundelfingen in die Donau einmündende Brenz fließt in drei Armen durch die Stadt und verleiht ihr heute ein romantisches Gepräge.

Eine leistungsfähige Industrie sowie zahlreiche Gemüseanbaubetriebe und der Sport haben Gundelfingen bekannt gemacht. Dem Besucher bietet Gundelfingen vielfältige Freizeitangebote, Kultur und Erholung. Angefangen bei den besonders gelungenen Festen, einem lebendigen Brauchtum, dem „Schnellepark“ mit seinen Erholungsmöglichkeiten und den zahlreichen Sporteinrichtungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen.

Gundelfingen ist mit seinen guten gastronomischen Einrichtungen ideales Etappenziel bei mehrtägigen Ausflügen. Qualifizierte Stadtführungen geben Gelegenheit
Ort und Menschen kennen zu lernen. Gundelfingen bietet lebenswerte Vielfalt an der Donau.

 

Diese Seite als PDF-Datei zum Herunterladen finden sie hier. (302 KB)